Englischkenntnisse in der Schule
erwerben –
eine Grundvoraussetzung für die Verständigung
mit Menschen weltweit und für
die berufliche Qualifikation schaffen!
Englisch öffnet neue Horizonte und erschließt
andere Kulturen
Englisch als Amtssprache
Englisch wird gesprochen in den USA, in
Großbritannien, Kanada, Australien, Südafrika,
Neuseeland, Jamaika, Nigeria, Ghana, Irland, Indien, Pakistan und weiteren94 Ländern!
Englisch als Verkehrssprache Nummer 1
In Gibraltar, Hongkong, Israel, Malaysia, St. Martin,
Somalia, Republik Zypern
Insgesamt gibt es geschätzte 340 Millionen
Muttersprachler, 350 bis 1 Milliarde Zweitsprachler
Englisch in der Freizeit
►zur Verständigung in Urlaub und auf Reisen
weltweit
►zum Beherrschen der Sprache der Computerwelt
►zum Verstehen und Genießen der Musikwelt
Englisch erleichtert das Studium
► Viele Universitäten fordern mittlerweile den
Nachweis über eine Englischqualifikation als
Zugangsvoraussetzung
► Vorlesungen, Seminare werden besonders in
Wissenschaft und Technik auf Englisch
abgehalten.
► Notwendige Fachliteratur steht oft nur auf
Englisch zur Verfügung
► Auslandssemester gehören eher schon zu Regel
Englisch schafft Berufsvorteile
►Bewerbungsgespräche in internationalen Firmen
werden oft auf Englisch durchgeführt
►Ebenso finden Verhandlungen, Vertragsabschlüsse
etc. auf Englisch statt.
►Englisch ist Kommunikationssprache der Politik
Fazit: Nur ein sicherer Umgang mit der englischen Sprache sichert erfolgreiche Zukunftschancen
Englisch am AAG
Als 1. Fremdsprache ab Klasse 5
Entsprechend den neuen Vorgaben im
Kerncurriculum für Niedersachsen rücken die kommunikativen Fertigkeiten in den Mittelpunkt des Unterrichts. Das heißt sowohl der Unterricht als auch die Klassenarbeiten überprüfen und trainieren
Hör- und Hör--/Sehverstehen
Leseverstehen
Sprechen
Schreiben
Sprachmittlung
Als Grundlage zum Erwerb Kompetenzen dienen die
sprachlichen Mittel wie Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Intonation und Orthografie.
Weitere Komponenten des Englischunterrichts stellen interkulturelle Kompetenzen und Methodenkompetenzen dar.