Aktuelles des Jahres 2019

An dieser Stelle informieren wir über aktuelle Ereignisse rund um unsere Schule. Wichtige Informationen und Anträge stellen wir auch unter „Downloads" zur Verfügung. Hinweise oder Fragen sind durch eine Nachricht an folgende Adresse möglich:
mitteilungen [at] aag-cuxhaven [punkt] net
Wir gratulieren unserem ehemaligen Schüler Prof. Dr. Dr. theol. h.c. Dr. phil. h.c.Thomas Kaufmann:

Wir gratulieren unserem ehemaligen Schüler Prof. Dr. Kristian Kersting zum deutschen KI-Preis::



Buntes Musikprogramm in der Zion-Kirche
Sunset Chords, Chor „nach acht“ und Peters-Quartett geben gemeinsames Konzert im AAG
Ein musikalisches Programm der besonderen Art wird am Donnerstag, dem 12. Dezember, in der Aula des Amandus-Abendroth-Gymnasiums in Cuxhaven geboten: Ab 19.00 Uhr erklingen dort weltliche und geistliche Musik, Weihnachtslieder und Popsongs aus aller Welt. Mitwirkende sind das „Peters-Quartett“ aus St. Petersburg, der Langener Popchor „nach acht“ und der Schulchor „Sunset Chords“ des Amandus-Abendroth-Gymnasiums in Cuxhaven.
Die vier russischen Sänger des „Peters-Quartetts“ sind Absolventen des Petersburger Konservatoriums und haben sich seit der Gründung des Kammer-Vokalensembles im Jahre 1992 im In- und Ausland einen hervorragenden Ruf erworben. Das umfangreiche Repertoire reicht von den Werken altrussischer Meister des 12. und 13. Jahrhunderts bis in die neuere Zeit. So zählen auch Kompositionen von Beresowski und Rachmaninow zum Programm. Aber auch einige Barbershop-Songs, Gospels und natürlich schwungvolle alte und neue russische Volkslieder werden erklingen.
Der Kontakt zum „Peters-Quartett“ kam vor mehr als 10 Jahren über die Deutsch-Russische Gesellschaft zustande. Im Rahmen der „Murmansker Woche“ besuchte das Quartett damals zum ersten Mal Cuxhaven. Eine der Quartiergeberinnen war Juliane Kahle, Musiklehrerin und Chorleiterin am Amandus-Abendroth-Gymnasium. Schnell kam die Idee einer musikalischen Zusammenarbeit auf. Seitdem reiste das Quartett mehrfach wieder ins Cuxland – um mit in gemeinsamen Konzerten Kindern A-Cappella-Gesang und natürlich die Schönheit der russischen Musik näher zu bringen.
Wie die Mitglieder des „Peters-Quartetts“ studierte auch Ilia Bilenko, Leiter des Popchors „nach acht“ aus Langen, am Sankt Petersburger Konservatorium. Im Jahr 2015 gab es bei Konzerten in Bremerhaven und Langen ein freudiges Wiedersehen der ehemaligen Kommilitonen. Nun, vier Jahre später, freuen sich alle Beteiligten auf ein Wiedersehen unter dem Motto: „Musik verbindet“ am Donnerstag, dem 12.12.2019, in der Aula des Amandus-Abendroth-Gymnasiums in Cuxhaven.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Lions-Benefizkonzert
Der LIONS Club Cuxhaven präsentiert:
Junge Musiker aus Cuxhaven
vom Amandus-Abendroth-Gymnasium und vom Lichtenberg-Gymnasium
am Mittwoch, 27. November 2019, um 19.00 Uhr
in der Aula des
Amandus-Abendroth-Gymnasiums
Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 7,-€
(incl. einem Los für die Tombola am 7. Dezember 2019)
Vorverkauf:
Ringfoto Schattke, KaspariMedia und in den Sekretariaten des LiG und des AAG

Wir gratulieren unserer SV zum Oberbürgermeister-Albrecht-Harten-Preis
Linus Bening, Lilly Waldorf und Christoph Geest wurden mit dem Oberbürgermeister-Albrecht-Harten-Preis ausgezeichnet.

Konzertverein eröffnet Saison
mit einem Konzert am AAG
Im Cuxhavener Konzertverein findet das Eröffnungskonzert für die Saison 2019/2020 etwas später als gewohnt statt, nämlich am Mittwoch, 23. Oktober. In der Aula des Amandus-Abendroth-Gymnasiums in Cuxhaven spielt ab 19.30 Uhr das Kammerorchester Hannover.
Unter der Leitung von HansChristian Euler werden die Orchestermitglieder und die koreanische GayageumMeisterin Jin Choi Musik aus ihren jeweiligen Klangwelten präsentieren und als Höhepunkt des Abends ein eigens für diese Besetzung komponiertes Werk des koreanischen Komponisten Jinsoo Kim zusammen aufführen.
Erasmus+-Auftakttreffen am AAG
In Workshops bereiteten die Lehrer/innen dann die Themen für die weiteren Aus-tauschbegegnungen vor. In diesen wird es um Wasser in der Kunst, Literatur und Musik, Tourismus, Wasseraufbereitung, Energiegewinnung aus Wasser, Mikroplastik im Wasser, Wasser und Weltfrieden sowie Wasser und Wirtschaft gehen.
Schülerchor tritt live im Bahnhof auf
Die "Sunset Chords", der Chor des AAGs gibt am Dienstag, den 24.09.2019 um 16.00 Uhr in der Empfangshalle des Bürgerbahnhofs Cuxhaven ein Livekonzert.

Schulinterne Lehrerfortbildung
am Donnerstag, 19.09.2019
unterrichtsfrei !
Das Kollegium des AAGs trifft die letzten Vorbereitungen für den Start der iPad-Klassen in Jahrgang 7.
Es geht los!

Im Jahrgang 7 werden im Schuljahr 2019/20 erstmals iPad-Klassen eingerichtet.
Ab sofort ist die Bestellung der Geräte möglich. Auf unserer Homepage finden Sie dazu alle notwendigen Informationen:
• Bestellinformationen und FAQ
• Das medienpädagogische Konzept des AAG

Tag der jungen Forscher
Am 11. September fand im Natureum in Balje erstmalig der Tag der jungen Forscher statt. Die Teilnehmer/innen der watt'nMEER-Forschungswoche konnten hier ihre Ergebnisse vorstellen, die Projekte anderer Schülerinnen und Schüler bestaunen und mit echten Wissenschaftlern aus der Meeres- udn Klimaforschung sowie dem Naturschutz direkt ins Gespräch kommen. Am Ende waren sich alle einig: Das machen wir nächstes Jahr wieder!
Das Wattenmeer entdecken und erforschen - auch in diesem Jahr!
Zu Beginn des Schuljahres fanden nun bereits zum zweiten Mal am AAG der Watt-Entdeckertag der 6. Klassen und die watt'nMEER-Forschungswoche der 8. Klassen statt. Während alle 6. Klassen sich für einen Tag mit Sammelbehältern, Küchensieben und Bestimmungskarten ins Watt begaben, um kleine Forscher-Aufträge zu Muscheln, Schnecken und Würmern zu erledigen, konnten die "größeren" Schüler/innen der 8. Klassen an einer ganzen Woche zum Thema Watt und Meer forschen. Hierzu kam wieder das Museumsmobil des Natureums an unsere Schule, in dem der Vogelzug, Bernstein und das Problem der Plastikvermüllung untersucht wurden. Natürlich durfte auch ein Wattausflug nicht fehlen, bei dem Quadrate abgesteckt und die Anzahl der darin lebenden Tiere bestimmt wurde. Außerdem konnten die Schüler/innen von einem Netzmacher im Museum Windstärke 10 die traditionelle Kunst der Netzmacherei erlernen und anschließend mit der modernen, industriellen Herstellung vergleichen. Das Highlight der Woche bildete sicherlich der Besuch der Aldebaran. An Bord des Forschungsseglers konnten alle Teilnehmer/innen unter Anleitung eines Wissenschaftlers echte Meeresforschung erleben. Ein einmaliges Erlebnis! Als Belohnung für die erfolgreiche Forschertätigkeit können nun alle Teilnehmer/innen der watt'nMEER-Forschungswoche zum Tag der jungen Forscher fahren, um dort ihre Ergennisse vorzustellen und weitere Meeresforscher kennen zu lernen.
Cuxhaven ist bunt: Die Schule am Meer zu Gast am AAG
Nachdem Schülerinnen von uns während der Projekttage zu Gast an der Schule am Meer waren und mit verschiedenen Klassen der Förderschule an unterschiedlichen Aufgaben zum Thema "Cuxhaven is(s)t bunt" gearbeitet haben, haben am 3. September die "Schülerinnen und Schüler am Meer" uns am AAG besucht. Auf diese Weise konnten wir uns mit kleinen Geschenken bei den "Schülern und Lehrkräften am Meer" für ihre herzliche Aufnahme während der Projektwoche bedanken.
Außerdem hatten unsere Gäste die Gelegenheit, die Ergebnisse der Projekttage in Ruhe zu besichtigen und zusammen mit unseren Schülerinnen unsere Schule kennen zu
lernen. Besonders begeistert waren sie von der Cafeteria, der Biologie-Fachsammlung sowie einem kleinen, spontanen Klavierkonzert von Kevin Harm in der Aula.

Wie das AAG hilft, die Schöpfung zu bewahren – Beobachtungen der 6b/c
Im Rahmen des Themas „Schöpfung bewahren – verantwortungsvoll handeln“ haben Schülerinnen und Schüler der 6b und c im Religionsunterricht die Aufgabe erhalten, durch die Schule zu gehen und zu schauen, inwieweit das AAG dem in Gen 1&2 genannten Schöpfungsauftrag nachkommt. Die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler haben dabei innerhalb kürzester Zeit herausgefunden, dass das AAG dieser Verantwortung auf vielfältige Weise nachkommt. Auch wenn die Angebote/Aktionen noch so unbedeutend/klein erscheinen, sei es wichtig, sich daran zu beteiligen, so das Fazit der Gruppe nach dem Schulrundgang.
Umgang mit der Natur/Umgebung
Angebote/Aktionen |
Wirkung |
Müll zu Kunst verarbeiten (z.B. das Ritter-Sport-Bild gegenüber der Aula)
genügend Mülleimer im ganzen Gebäude
z.T. statt der Plastikmülleimer Draht-Müllereimer ohne Plastikmülltüten (auf dem Schulhof)
Müllsammeldienste in den großen Pausen
Bienen-/Garten-/Pflanzen-AG
das AAG als Biosphärenschule
Umweltprojekte während der Projekttage
zusammen mit dem Schulträger und den Bus- und Zugunternehmen: Schülerbeförderung
Fahrradständer
wenige Activeboards in der Schule
Plakate im ganzen Gebäude, die zum Müllsammeln auffordern oder daran erinnern, das Licht am Ende einer Stunde auszumachen und die Fenster zu schließen |
Recycling/Wieder- bzw. Weiterverwendung
Sammeln und Sortieren von Müll
erste Schritte zur Vermeidung von Plastik
Reinigung/Pflege der Umgebung
Pflanzen- und Artenschutz
Watt/ Natur erhalten
für das Thema „Umweltschutz“ sensibilisieren
Reduktion von Abgasen
Reduktion von Abgasen
Energie/Strom sparen
Energie/Strom sparen, aufmerksam machen |
Umgang mit den Mitmenschen
Angebote/Aktionen |
Wirkung |
Schulordnung, Vereinbarungen usw.
Orchester-/Chor-AG und andere AGs
Inklusionsprojekt während der Projekttage
Schüleraustausch nach Italien, Frankreich, Indien, … |
respektvoller Umgang innerhalb der Schulgemeinschaft die Gemeinschaft fördernd
die Gemeinschaft fördernd, Umgang mit Anderssein
Kennenlernen von anderen Kulturen
|
Watt-Entdeckertag 2019
Alle Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs besuchten direkt nach den Sommerferien (19. und 20. August) beim Wattentdeckertag das Watt vor Cuxhaven Sahlenburg. In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner im Rahmen der Biosphärenschule, dem WattBz, ging es auf Spurensuche vor Ort. So gab es auch für waschechte Cuxhavener noch die ein oder andere neue Information zu den Anpassungsleistungen von Wattwurm & Co.:
Schon gewusst, dass im Wattwurm der gleiche Blutfarbstoff wie im Menschen zirkuliert, weshalb er so schön rot ist?
Oder dass Wattwürmer am hinteren Wurmende Sollbruchstellen haben, um potentiellen Fressfeinden zu entkommen, wenn sie ihren Darm an der Wattoberfläche entleeren?
Oder dass Kieselalgen die Nahrungsgrundlage von allem anderen im Watt darstellen, Seepocken zu den Krebstieren gehören und mit ihren Beinen bei Flut auf Nahrungsfang gehen?
Forscheraufträge sorgten dafür, dass die Schülerinnen und Schüler nach einer gemeinsamen Einführung selbst auf Entdeckungstour gehen konnten.
Bücherausgabe 2019
Liebe Kolleginnen und Kollegen und Schülerinnen und Schüler!
Neues Schuljahr – neue Bücher. Ab Donnerstag, den 15. August 2019 werden die Klassen ihre neuen Bücher abholen. Nachfolgend geben wir einen Zeitplan an, wann welche Klasse zur Abholung kommen soll. Dieser Zeitplan gibt nur einen groben Rahmen an. Möglicherweise dauert die Ausgabe bei manchen Klassen länger oder auch weniger lang. Wir bitten daher vorab um Verständnis, wenn es zu Verschiebungen kommen könnte.
Bitte schickt/schicken Sie die Klassen nicht zu uns herunter. Wir holen die betreffenden Klassen ab. Das erleichtert uns die Ausgabe erheblich!
Wir wünschen Ihnen/Euch einen guten Start ins neue Schuljahr!
Mit freundlichen Grüßen
Kristina Engler/Philipp Keller
Datum |
Stunde |
Klasse |
Donnerstag, 15.08.2019 |
1. Stunde |
KLASSENLEHRERUNTERRICHT |
2. Stunde |
6a, danach 6b |
|
(Kristina Engler, 2.-6.Std.) |
3. Stunde |
6c, danach 6d |
|
4. Stunde |
7a, danach 7b |
|
5. Stunde |
7c, danach 7d |
|
6. Stunde |
Zeitreserve |
|
||
|
|
|
Freitag, 16.08.2019 |
1. Stunde |
8a, danach 8b |
|
2. Stunde |
8c, danach 9a |
(Philipp Keller, 1.-6. Std.) |
3. Stunde |
9b, danach 9c |
|
4. Stunde |
9d, danach 10a |
|
5. Stunde |
10b, danach 10c |
|
6. Stunde |
Zeitreserve |
|
|
|
Montag, 19.08.2019 |
1. Stunde |
5a, danach 5b |
|
2. Stunde |
5c |
(Kristina Engler, 1.-5. Std.) |
3. Stunde |
11a, danach 11b |
|
4. Stunde |
11c, Zeitreserve |
|
5. Stunde |
Zeitreserve |
10 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer! Als Biosphärenschule sind wir dabei.

29.-30.06.2019: Nachhall-Festival im WattBZ in Sahlenburg
Feierliche Eröffnung des Festivals: Das Amandus Orchester unter Leitung von Ulrich Schultz spielt Stücke aus dem Projekt Sound of Nature.

„Gemeinsam auf dem Weg zur Nachhaltigkeit“: Am Infostand der Schule freuen sich Dr. Katja Steinmetz und Dierk Müller auf Besucher und geben als Projektentwickler Einblicke in unsere Aktivitäten als Biosphärenschule.
Projekttage am AAG
Liebe (zukünftige) Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Freunde des AAGs,
ein aufregendes Schuljahr 2018/ 2019 neigt sich dem Ende entgegen. Als krönender Abschluss finden von Mittwoch, 26. Juni 2019 bis Freitag, 28. Juni 2019 am AAG Projekttage statt. Dabei wird auf verschiedene Art und Weise gemeinsam, kreativ und/ oder forschend gearbeitet.
Am Montag, 01. Juli 2019 werden von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr die erarbeiteten Ergebnisse im Schulgebäude des AAGs präsentiert. Für Interessierte und vor allem für unsere zukünftigen Fünftklässler werden Schulführungen angeboten. Auf dem Schulhof kann u. a. die neu angelegte Trockenmauer bestaunt werden und Mutige können sich im Skateboarden versuchen. Musikalische Unterhaltung wird in der Aula geboten, während im Schulgebäude bspw. Arbeiten der Wollverarbeitung oder die neuen Klassenbilder präsentiert werden.
Die Bandbreite der Projekte sollten Sie live bestaunen, also kommen Sie gerne vorbei: Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Nachmittag in unserer Schule begrüßen zu können und laden Sie, Ihre Familie und Freunde daher herzlich zum
Präsentationsnachmittag ein.

Bücherrückgabe zum Schuljahresende 2018/19
Das Schuljahr neigt sich dem Ende, die Bücherinhalte ebenso, Zeit also, die Bücher zurückzugeben. Folgender Zeitplan für die Rückgabe durch die einzelnen Klassen ist vorgesehen:
Tag |
Datum |
Zeit |
Klasse(n) |
Donnerstag |
20.06.2019 |
1. Stunde |
5a, danach 5b |
|
|
2. Stunde |
5c, danach 5d |
|
|
3. Stunde |
6a, danach 6b |
|
|
4. Stunde |
6c, danach 6d |
|
|
5. Stunde |
7a, danach 7b |
|
|
|
|
Freitag |
21.06.2019 |
1. Stunde |
9b, danach 8a |
|
|
2. Stunde |
8b, danach 8c |
|
|
3. Stunde |
8d, danach 9a |
|
|
4. Stunde |
7c, danach 9c |
|
|
5. Stunde |
Reserve |
|
|
|
|
Montag |
24.06.2019 |
1. Stunde |
10a, danach 10b |
|
|
2. Stunde |
10c, danach 10d |
|
|
3. Stunde |
11a, danach 11c |
|
|
4.Stunde |
Reserve |
|
|
5. Stunde |
Reserve |
|
|
|
|
Dienstag |
25.06.2019 |
2. und 3. Stunde |
11b, Reserve |
Upcycling am AAG – kreativer Umgang mit Müll
Dass Abfall nicht immer in der Tonne landen muss, sondern auch kreativ genutzt werden kann, haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b bei einem Projekt im Kunstunterricht erfahren. Gemeinsam mit der Mobilen Ideenwerkstatt um Sumie Frischmuth haben sich die Jugendlichen mit dem Themenfeld „Design“ befasst und dabei auf Materialien zurückgegriffen, die sie eigentlich als Müll definiert hätten. Durch die neue Sichtweise auf Joghurtbecher, Plastikverpackungen, alte Korken, Knöpfe oder Schachteln wurden dabei individuelle Produkte für den Schreibtisch entworfen, von der farbenfrohen Stiftebox bis zum Handyhalter mit Soundverstärker war vieles dabei. Die einfallsreichen Ergebnisse haben nicht nur die Kunstlehrerin Fr. Ondrej und die Projektleiterin Sumie Frischmuth begeistert, auch die Schüler selbst hätten nicht damit gerechnet, dass man aus vermeintlichem Müll so viel machen kann. Durch dieses Upcycling-Projekt sind auf der einen Seite nutzbare Schreibtischaccessoires entstanden und auf der anderen Seite konnte auch die zukünftige Wahrnehmung von vermeintlich Unbrauchbarem sensibilisiert werden. Vielleicht landet in der Zukunft ja so weniger Müll in der Tonne oder gar in der Natur und mehr kreativ aufbereitet in unserem Alltag. Wünschenswert wäre es.
Besuch des Stadtarchivs Cuxhaven -
10. Klasse macht mit Geschichtslehrer M. Kliebe unterricht außerhalb des Klassenzimmers
Am 21.05.2019 besuchten wir, die 10c des Amandus-Abendroth-Gymnasiums in Cuxhaven, das Cuxhavener Stadtarchiv zur Vertiefung des aktuellen Geschichtsunterrichtsthemas „Zweiter Weltkrieg“. Der Schwerpunkt lag hierbei auf unserer Stadt, um unter anderem Familienrecherche durchzuführen und um Weiteres über Cuxhaven herausfinden zu können.
Am Morgen verdrehten wir alle die Augen und hatten zunächst keine Lust auf einen öden Besuch im Stadtarchiv. Herr Kliebe war der Einzige mit Motivation und sagte uns, wir sollen die versteckte Motivation auspacken. Nun ging es los ins Stadtarchiv….
Als wir ankamen, begrüßte uns Herr Gleiß, der Leiter des Stadtarchivs. Nach einigen Informationen rund um die Aufgaben und das Arbeiten des Archivs wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und von Herrn Gleiß und einem Kollegen durch die Archivräume geführt. Dort bekamen wir weitere Informationen mitgeteilt und hatten bereits die Möglichkeit, erste Recherchen durchzuführen, was wir mit Begeisterung und Neugierde taten. Zum Beispiel hatten wir die Möglichkeit, Cuxhavener Zeitungen von früher zu betrachten und zu lesen, konnten uns alte Bilder, auch von unserer Schule aus vergangenen Zeiten, anschauen oder durften anhand eines alten Stadtplans herausfinden, was zerstört wurde bzw. wie Cuxhaven zur Zeit des 2. Weltkriegs aussah.
Nach der Führung arbeiteten wir in sechs Gruppen zu verschiedenen Themen mit Originalquellen und stellten diese am Ende vor. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und die jeweils anderen Gruppen hörten aufmerksam zu. Zu sehen und zu spüren waren unser Interesse und Neugierde hinsichtlich der Themen und der Quellen. Uns wurde mit großem Vertrauen ermöglicht, unter anderem ein Tagebuch eines ehemaligen SS-Mannes und Frontsoldaten in den Händen zu halten oder Botschaften auf echten Suppenknochen aus dem Durchgangslager Westerbork zu lesen.
Am Ende des Tages waren wir alle begeistert von unserem Stadtarchivbesuch und gingen mit vielen Informationen, Eindrücken und Euphorie nach Hause.
Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle zunächst bei Herrn Gleiß und seinen Kollegen, die sich die Zeit genommen haben, uns einen Einblick zu geben und uns so viel Vertrauen geschenkt haben. Ebenfalls bedanken wir uns bei Herrn Kliebe, der uns, trotz anfänglicher Zweifel unsererseits, vom Besuch überzeugen konnte. Auch Herrn Schön, der als Unterstützung mitkam, danken wir für seine Hilfe, vor allem während der Gruppenarbeit, um unter anderem bei der Übersetzung der alten Schrift Sütterlin zu helfen.
Ein Bericht von Luisa Marie L. & Doga S. (Klasse 10)
NachHALL-Festival 29./30. Juni 2019
In diesem Jahr findet das 10jährige Jubiläum der Auszeichnung des Wattenmeeres als UNESCO Weltnaturerbe statt. Zu diesem Anlass veranstaltet das Wattenmeerbesucherzentrum in Sahlenburg ein großes Festival für alle Cuxhavener und Gäste der Stadt. Das AAG als Biosphärenschule und Partnerschule des WattBz präsentiert einen Stand mit Informationen und Videos der verschiedenen Biosphärenschulen-Projekte. Das Orchester wird die Veranstaltung am 29. Juni um 10 Uhr mit einem halbstündigen Konzert eröffnen. Nähere Informationen zum Festival sind unter folgendem Link zu finden:
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Am Donnerstag, 13. Juni, werden im Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven alle Jugendlichen geehrt, die beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bundessiege davongetragen haben und im Bereich der Regionalabteilung Lüneburg wohnen.
Darunter ist auch zum zweiten Mal in Folge eine Gruppe aus dem AAG, die im Fach Latein auf dem 1. Platz landete, und zwar mit einem klassenübergreifenden Filmprojekt.
Im Fach Englisch landete ebenfalls eine AAG-Schülerin in der Solo-Disziplin ganz vorn.
„Mehr Zeit für Fremdsprachen“
Robert Just, Ehemaliger Schulleiter des AAG im Gespräch mit der CN:

Indien-Austausch 2019
Vom 03. - 18. Mai fand der Gegenbesuch der indischen Austauschschüler/innen in Cuxhaven statt. Die Projektarbeiten zum Thema "no water, no life - no water, no peace" wurden fortgeführt. Die Ergebnisse sowie die Erlebnisse während des Austauschs können weiterhin auf unserer Projektwebsite https://cuxkata.jimdofree.com/about/verfpögt eingesehen werden. Am letzten Schultag der Austauschpartner verabschiedeten sich die Inder/innen mit einer beindruckenden Präsenation traditioneller Tänze und Lieder zur Bedeutung des Ganges für das Leben in Kalkutta.
Anmeldezeiten für die neuen 5. Klassen:
Donnerstag, 16.05.2019:
09:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 17:30 Uhr
Freitag, 17.05.2019:
09:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 17:30 Uhr
Weitere Informationen zur Anmeldung und Online-Anmeldung: hier >>
Informationsabend für die Erziehungsberechtigten der
5. und 6. Klassen
zur Einführung von iPad-Klassen im künftigen Jahrgang 7 ab dem Schuljahr 2019/20
am Montag, 13. Mai 2019,
um 18:00 Uhr in der Aula des
Amandus-Abendroth-Gymnasiums
Wir gratulieren unserem "Firmen- und Behördenlaufteam"!


Ein Besuch im Stadtarchiv Cuxhaven
Am 22.01.2019 war die Klasse 8a des Amandus-Abendroth-Gymnasiums im Cuxhavener Stadtarchiv zu Besuch und erforschte die dortige Quellenlage zum Ersten Weltkrieg. Begleitet wurden wir von unserer Klassenlehrerin Frau Pertenbreiter und unserem Geschichtslehrer Herrn Kliebe.
Bei der Ankunft im Archiv empfing uns Herr Gleiß, der Leiter des Archivs, welcher uns Informationen und Aufgaben des Stadtarchivs näherbrachte. Zunächst wurde uns der Arbeitsraum des Archivs gezeigt. Dort kann man in kirchlichen Unterlagen sowie auch in örtlichen Adressbüchern den Stammbaum der eigenen Verwandten erforschen. Außerdem kann man auf Nachfrage einen archivierten Zeitungsartikel bekommen oder nach Themen an einem speziellen Recherchecomputer im Netzwerk des Archivs recherchieren.
Nachdem wir diesen Raum kennenlernten, ging es in das Hauptarchiv im Keller. Im Keller wurden uns die verschiedensten Quellenarten gezeigt. Zum Beispiel alte Stadt- und Straßenpläne von Cuxhaven oder Stammbücher. Außerdem wurde uns gezeigt und erläutert, wie alte Dokumente, wie historische Berichte und Bilder, aufbewahrt und kategorisiert werden. Einige der dort vorhandenen Quellen sind zum Beispiel mehr als 400 Jahre alt. Aber nicht nur historisch wichtige Dokumente werden im Archiv aufgehoben, sondern auch historische Fotoaufnahmen von verschiedenen Orten in verschiedenen Stadtteilen, wie zum Beispiel von Straßen oder Schulen. Die Veränderung des Stadtbildes konnten wir somit sehr gut nachvollziehen.
Nach der Führung durchs Archiv bekamen wir Materialien und originales Quellenmaterial zum Thema „1. Weltkrieg und die Auswirkungen auf Cuxhaven“. Wir teilten uns in fünf Gruppen auf und behandelten jeweils ein Thema. So durften wir beispielsweise mit original erhaltenen Feldpostbriefen und Propagandaplakaten aus dem Cuxhavener Umland arbeiten und diese den anderen Gruppen in einer kurzen Präsentation vorstellen. Wir arbeiteten also wie richtige Historiker!
Insgesamt war der Besuch im Stadtarchiv interessanter als wir es uns zunächst vorgestellt hatten.
Wir bedanken uns an dieser Stelle beim freundlichen und engagierten Personal, dass wir einen Einblick in die Arbeit eines Archivs erlangen und in anschaulicher Weise mehr über Cuxhaven und den 1. Weltkrieg lernen konnten.
Ein Bericht von Anna (Klasse 8a)
Lesung mit dem Autor Felix Mare
Am 22. Februar 2019 hat uns der Autor Felix Mare besucht und mit in die unberührte Natur von Kamtschatka genommen. Kamtschatka ist über 7000 km entfernt und liegt am Pazifik am äußersten Ostrand Russlands. Er hat uns über eines seiner Bücher, nämlich über „Abenteuer Jugend-überleben in der Wildnis“, berichtet und uns Fotos von seiner spannenden Reise durch die unberührte Natur Kamtschatkas gezeigt.
Vorher haben wir das Buch im Deutschunterricht mit großem Interesse gelesen und bearbeitet.
Es handelt von einem 17-jährigen Jungen, der durch die Wildnis streift und viele Abenteuer erlebt. Er begegnete Bären, lernte Einheimische kennen und hatte sogar eine Begegnung mit dem russischen Militär. Da er alles selbst erlebt und in einem Reisetagebuch festgehalten hat, konnten wir uns gut in die Situation des Ich-Erzählers hineinversetzten. Wir hörten sehr gespannt zu, da es uns sehr interessiert hat, auch einmal die Entstehungsgeschichte eines Buches und den Autor persönlich kennenzulernen. Jede unserer Fragen hat er umfangreich beantwortet, zum Beispiel, wie lange es dauert, einen solchen Roman zu schreiben. Anschließend konnten wir unsere Bücher signieren lassen.
Das waren zwei sehr tolle und aufschlussreiche Schulstunden. Wir bedankten uns mit einer selbst gestalteten Collage mit Zitaten aus dem Buch sowie Fotos, Bildern und unseren Unterschriften.
Benjamin, Marten, Camilla, Isabel, Mia und Thea, Klasse 8c
Schnuppertage
für unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im Schuljahr 2018/19
07.03. bis 13.03.2019
Falls Ihr Kind nicht von Ihrer Grundschule zu unseren Schnuppertagen gebracht wird, können Sie es gerne auch in unserem Sekretariat für einen dieser vier Tage anmelden.
Für alle Tage gilt:
Die Schülerinnen und Schüler treffen gegen 08:30 Uhr ein.
In der zweiten Stunde (08:50 Uhr) wird das Musikprofil in der Aula vorgestellt. Hierbei gibt es Vorführungen und es besteht die Möglichkeit, Instrumente auszuprobieren.
In der dritten und vierten Stunde werden jeweils Französisch bzw. Latein vorgestellt (ca.
09:55 Uhr – 11:30 Uhr).
In der fünften Stunde stellen sich die Naturwissenschaften vor
(11:45 Uhr-12:30 Uhr).
Voraussichtliches Ende: spätestens 12:30 Uhr.
Zur Erinnerung:
Am Montag, den 18.03.2019, findet ab 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung für die Eltern bei uns in der Aula statt. Bei dieser Veranstaltung stellen sich u.a. die Fachschaften Englisch, Latein, Französisch, Musik und die Naturwissenschaften mit den entsprechenden Profilen vor.
Großartiger Auftritt der Fünftklässler – „Karneval der Künste“
Der Norden ist eigentlich nicht für seine Freude am Karneval bekannt und erscheint zuweilen etwas steif bei derartigen Veranstaltungen, so hört man es mancherorts. Die Fünftklässler und rund 200 Zuschauer widerlegten am Rosenmontag mit ihrer Interpretation der „Fünften Jahreszeit“ diese Behauptung!
Den Zuschauern wurde ein vielfältiges Programm geboten, das in den vergangenen Wochen gemeinsam von den Deutsch-, Englisch-, Kunst- und Musiklehrern sowie Schülerinnen und Schülern des gesamten 5. Jahrgangs erarbeitet wurde.
Für amüsante Augenblicke sorgten neben den wunderbaren Darbietungen der Schauspieler, Herr Scharf, der gekonnt durch den kurzweiligen Abend führte, und Frau Meyer, die stellvertretend für unseren Schulleiter Herr Deutschmann den Abend eröffnete.
Dieser Abend wird allen Beteiligten in Erinnerung bleiben! Es war schön anzusehen, dass unsere Fünftklässler nun endgültig am AAG angekommen sind!
Neues Erasmus+Projekt am AAG

Auszeichnung des AAGs als Biosphärenschule
Am 21.02. war es soweit: Nach einem Jahr Vorbereitung und Teilnahme an der Pilotphase wurde das AAG für sein Engagement für das Biosphärenreservat Niedersächsisches
Wattenmeer und ein nachhaltiges Miteinander von Mensch und Natur in dieser Region als "Biosphärenschule" ausgezeichnet. Die Auszeichnung fand in Wilhelmshaven im Rahmen des Partnertreffens des
Biosphärennetzwerks statt. Nach der Vertragsunterzeichnung durch Herrn Deutschmann bekamen wir die Urkunde und ein Banner überreicht. Einige Schüler/innen stellten unsere Schule und einige
unserer Projekte aus dem Jahr 2018 vor.
Wer neugierig geworden ist, kann sich die Infobroschüre zu unseren Aktivitäten herunterladen (s.o.)
Jugend forscht 2019
Marie Isabel Breuer (Jhg. 12) erreicht beim Regionalwettbewerb Jugend forscht in Emden mit ihrer Arbeit "Kalkwasserprobe - eine quantitative Messmethode für Kohlenstoffdioxid" den 3. Platz.
Das naturwissenschaftliche Seminarfach beim Ocean Day
Ebenfalls im Rahmen des Biosphärenschulen-Konzepts und des neuen MINT-Förderprogramms des AAGs besucht das naturwissenschaftliche Seminarfach des Jhg. 12 am 13. Februar den Ocean Day an der Universität Bremen.
Dort " erhalten [sie] Einblicke in aktuelle Technik, Geowissenschaften und Biologie vor dem faszinierenden Hintergrund der Wechselwirkung zwischen Ozean und Klima. In fünf Vorträgen berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hautnah von ihrer Arbeit, außergewöhnlichen Erlebnissen und neuesten Forschungsergebnissen ebenso wie von den Freuden und Tücken der Meeresforschung. (https://www.uni-bremen.de/kooperationen/uni-schule/sch%C3%BClerinnen-und-sch%C3%BCler/ocean-day/)
Wasserchemie-Kurs der 6. Klassen
Im Rahmen des Biosphärenschulen-Konzepts und des neuen Förderprogramms zur Stärkung der MINT-Fächer nehmen alle 6. Klassen in der Woche vom 05.02 - 08.02. an jeweils einem Tag an einem Experimentier-Kurs zur Chemie des Wassers im Schülerlabor der Hochschule Bremerhaven teil.
Ziel ist es in Kleingruppen grundlegende Experimentier-Techniken zu lernen und die chemischen Besonderheiten des Stoffes "Wasser" zu untersuchen.
Mit gutem Gewissen in den Kuchen gebissen –
Die 8b überreicht Spenden dem Kinderhospiz
Nachdem die Schülerinnen und Schüler der 8b durch ihren Kuchenverkauf 550 Euro für das Kinderhospiz Cuxhaven-Bremerhaven eingenommen hatten, überreichten 16 von ihnen am 4. Februar den Erlös Anna Kisner, einer der hauptamtlichen Koordiatorinnen des Vereins. Sie und ihr Kollege zeigten sich begeistert vom Engagement der Klasse. Als kleines Dankeschön zeigte Frau Kisner den Jugendlichen die Räumlichkeiten und berichtete von den vielfältigen Aufgaben und Angeboten, die das Hospiz betroffenen Familien bietet.
Spendenaktion der 8b zugunsten des Kinderhospiz Cuxhaven-Bremerhaven ein voller Erfolg
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b haben in der vergangenen Woche mit dem Verkauf von Kuchen, Muffins, Cake pops und anderen selbst hergestellten Leckereien, die sie in den großen Pausen verkauft haben, weit über 500 Euro eingenommen. Das Geld wird auf Wunsch der Klasse an das Kinderhospiz Cuxhaven-Bremerhaven gehen. Ein großer Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern der Klasse, ihren Eltern und allen, die dafür gesorgt haben, dass sich die Aktion im wahrsten Sinne des Wortes ausgezahlt hat.
Projekttage – Die Wahl beginnt!!!
Nach dem Erfolg 2017 finden dieses Jahr erneut Projekttage statt. Vom 26. bis zum 28.06. werden sich die Schülerinnen und Schüler in jahrgangsübergreifenden Gruppen mit einem Projekt beschäftigen. Die Ergebnisse können am 01.07. bestaunt werden.
Dem Kollegium ist es gelungen, ein vielfältiges und interessantes Angebot für die Schülerschaft zu erstellen. Vielen Dank für dieses Engagement!
Vom 22. bis zum 30.01. konnten die Projekte im Raum H103 täglich vor der ersten Stunde, in den großen Pausen und in der Mittagspause gewählt werden.
Dieses Jahr erfolgte die Wahl erstmalig IT-gestützt.
Politikkurs besucht Theaterstück
Am Donnerstag, den 17. Januar 2019 besuchte das axensprung | THEATER das Amandus-Abendroth-Gymnasium. Im Gepäck hatten die Darsteller „schwere Kost“: Unter dem Titel „Kampfeinsatz“ präsentierten sie eine streitbare und kontroverse Aufführung über Auslandseinsätze der Bundeswehr.
Das Bühnenwerk fragt nach der Verantwortung demokratischer Gesellschaften angesichts von Krieg und Terror in Konfliktregionen und untersucht die Folgen von Auslandseinsätzen für Soldaten der Bundeswehr. Dabei boten die Schauspieler eine sehr niveauvolle und für Lernende verständliche Aufführung.
Für Herrn Grimkes Politik-Leistungskurs war das Theaterstück eine sinnvolle Ergänzung zum 3. Semester über
„Friedens- und Sicherheitspolitik sowie der Veranstaltung mit dem Jugendoffizier der Bundeswehr am 1. November 2018.
Kritisch und multiperspektivisch setzten sich die Darsteller unter anderem mit folgenden Fragestellungen auseinander: „Wie gehen die Heimkehrer mit den Erfahrungen von Tod und extremer Gewalt um? Kann der Traumatisierte überhaupt wieder in das Wertesystem der „Heimat“ zurückfinden?“ Dem axensprung | THEATER ist es auf beindruckender Weise gelungen diese Fragestellungen realistisch und ergreifend darzustellen. Durch ihre hervorragende schauspielerische Leistung wurden die schwierigen Fragen in den gesellschaftlichen Diskurs getragen.
Ein brillantes Werk für jedermann, das sich lohnt und zum Nachdenken anregt.
Elternsprechtage
Am 13.02. und 14.02.2019, zwischen 15:30 Uhr und 18:30 Uhr, finden unsere Elternsprechtage statt.
Die Einladung wird zusammen mit den Halbjahreszeugnissen ausgegeben.
Die 9b zu Gast im Kinderhospiz Cuxhaven-Bremerhaven
Im Rahmen des Religions- bzw. des Werte-und-Normen-Unterrichts besuchte die Klasse 9b das Kinderhospiz Cuxhaven-Bremerhaven in der Franz-Rotter-Allee, wo der Verein, der schwerstkranken Kindern und ihren Familien Unterstützung und Betreuung anbietet, seit 2016 über eigene Räumlichkeiten verfügt. Die Koordinatorin Anna Kisner stellte den Schülerinnen und Schülern die Arbeit des Kinderhospiz vor und zeigte ihnen zusammen mit Praktikanten, welche Angebote betroffenen Kindern und ihren Geschwistern bzw. Eltern gemacht werden können. Diese reichen von der Pflege der kranken Kinder, Gespräche mit betroffenen Geschwistern und Eltern bis hin zur Organisation gemeinsamer Nachmittage oder Ausflüge.
In der Woche vom 21.-25. Januar werden außerdem die Schülerinnen und Schüler der 8b in den beiden großen Pausen Kuchen und andere Süßigkeiten verkaufen. Der Erlös wird dem Kinderhospiz zugute kommen.
Alles gut - Zwischenstandsbericht aus Indien
Die Gruppe ist am vergangenen Donnerstag gut in Indien angekommen. Fernab vom hiesigen stürmischen Schmuddelwetter arbeiten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren indischen Partnern an ihren "Wasser"-Projekten und verbrachten das erste Wochenende in ihren Gastfamilien, während die Lehrkräfte die Mangroven besuchten.
Wer neugierig geworden ist, kann unter https://cuxkata.jimdofree.com/about/ mehr über den Austausch erfahren.
Indien 2019 - Es geht los!
Es ist wieder soweit: Morgen reisen 14 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 10-12 für 14 Tage nach Indien, um mit den Lehrerinnen Frau Keuser und Frau Dr. Steinmetz nicht nur Land und Leute kennen zu lernen, sondern um auch an der Partnerschule zusammen mit indischen Schülerinnen und Schülern an einem gemeinsamen Projekt zum Thema "Wasser" zu arbeiten. Voraussichtlich im Mai werden dann die indischen Partnerinnen und Partner für zwei Wochen zu uns kommen, um hier an dem Projekt weiter zu arbeiten.
Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe
Dienstag, 08. Januar 2019, ab 19.00 Uhr
in der Aula des Amandus-Abendroth-Gymnasiums
An diesem Abend werden Sie / werde Ihr über folgende Themen informiert:
-
Aufbau der gymnasialen Oberstufe,
-
Schulischer Teil der Fachhochschulreife/ Gesamtqualifikation,
-
Abiturprüfung,
-
Wahlmöglichkeiten für die Einführungsphase / Fachwahlen im Februar.
-
Das neue Sportprofil
Außerdem werden Lehrkräfte gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs die Besonderheiten der einzelnen Profile der Qualifikationsphase vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Diese Veranstaltung ist besonders auch für die Schülerinnen und Schüler der Realschulen und Oberschulen gedacht.